Arbeitsphilosophie

Meine Arbeit mit Ihnen erfolgt auf Augenhöhe. Das bedeutet unter anderem, dass ich Ihnen vorab den Beratungsprozess und meine Rolle darin erläutere. Sie geben Ihr Anliegen vor, beziehungsweise wir kristallisieren die Details heraus und bearbeiten die einzelnen Aspekte schrittweise in einer für Sie passenden Form.

Während der Beratung erfahren Sie den jeweiligen Hintergrund und den Zweck der von mir angewendeten Methoden und das jeweilige Vorgehen. Es werden Ziele zu Ihrem Anliegen definiert, die ich im Rahmen des Coaching-Prozesses im Auge habe. Sie können sich ganz auf Ihre jeweiligen Denkprozesse und Ideen konzentrieren und in diesem vertraulichen Rahmen frei visionieren und ausprobieren. Ich achte auf den "roten Faden", hinterfrage, rege an und behalten den zeitlichen Rahmen im Auge.

Falls es sich als erforderlich erweisen sollte, erhalten Sie - sozusagen als kurze Auszeit vom Coaching - eine fachliche Expertenberatung. Dies ist jedoch im Coaching die Ausnahme.



Neben der Erreichung Ihres Ziels haben Sie am Ende des Coachings eine konkrete Vorstellung über die Vielfalt Ihrer Möglichkeiten entwickelt, sowie ein für Sie passendes Instrumentarium erlernt, um künftige Herausforderungen zu strukturiert und zu meistern. Damit erweitert sich automatisch Ihre Wahrnehmung für Lösungsvarianten, erhöht sich Ihre Wahlfreiheit für Ihr Verhalten und die aktuelle Rollengestaltung. So stärken Sie gleichzeitig Ihre Widerstandskraft (Resilienz).

Wichtig ist mir eine konkrete, zeitnahe und nachhaltige Auswirkung des Coachings. Daher begleite ich Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele. Diese erfolgt zum größten Teil Stück für Stück in der Regel bereits während des Coachings mit entsprechender Überprüfung der Wirksamkeit.

Zur Qualitätssicherung wird der Erfolg des Coaching-Prozesses abschließend evaluiert.